Häufigste Probleme mit externen Festplatten
In diesem Artikel erfahren Sie, was zu tun ist, wenn Ihr externes Laufwerk nicht geladen wird, was die Ursache dafür sein könnte und wie Sie diese Probleme verhindern können.
Externe Laufwerke sind ein sehr nützliches Werkzeug zum Speichern und Teilen von Daten. Diese Laufwerke sind normalerweise tragbar und können einfach über ein USB-Kabel an einen Computer oder ein anderes Gerät angeschlossen werden. Trotz ihrer Nützlichkeit können jedoch Probleme mit ihnen auftreten.
Derzeit gibt es tatsächlich nur drei Festplattenhersteller auf der Welt (WD, Seagate, Toshiba). Andere Marken (Fujitsu, Hitachi, Maxtor, Samsung, …) gehören diesen Hauptherstellern.
Externe Festplatten werden von vielen Unternehmen hergestellt (Verbatim, Sony, Adata, …), aber sie sind nur ein Gehäuse, das eine Festplatte eines der Haupthersteller enthält. Um ein externes Laufwerk an einen Computer anzuschließen, befindet sich im Gehäuse eine Elektronik, die die Standard-SATA-Schnittstelle der Festplatte in USB umwandelt. Einige elektronische Geräte verschlüsseln außerdem die Daten auf dem Laufwerk, sodass sie im Fehlerfall nur schwer wiederhergestellt werden können.
Hier sind einige der häufigsten Probleme, die bei der Verwendung eines externe Festplatte auftreten können:
- Mechanische Schäden: Wenn ein externes Laufwerk herunterfällt oder Stößen ausgesetzt wird, können die mechanischen Teile des Festplatte, wie z. B. die Leseköpfe, beschädigt werden und nicht mehr funktionieren. Dies kann zu Datenverlust auf dem Laufwerk führen. Bei einigen Modellen reicht es aus, wenn das Laufwerk auf die Seite fällt und die Leseköpfe mit der Oberfläche der Platten in Kontakt kommen und diese zerstören. Dies wird normalerweise dadurch angezeigt, dass das Laufwerk seltsame Geräusche macht, wie z. B. Klicken oder Surren. In einem solchen Fall ist es wichtig, das Laufwerk sofort auszuschalten und nicht wieder einzuschalten oder zu versuchen, das Laufwerk selbst zu reparieren, da dies zu noch größeren Schäden führen könnte. Wenden Sie sich stattdessen an ein professionelles Datenrettungsunternehmen, das Erfahrung mit der Wiederherstellung von Daten von mechanisch beschädigten Festplatten hat.
- Elektrische Schäden: Externe 3,5-Zoll-Festplatten (Desktop-Größe) benötigen zusätzlich zu einer USB-Verbindung eine 12-V-Stromversorgung, um zu funktionieren. Es kommt häufig vor, dass der Benutzer eine höhere Spannungsquelle (von einem Laptop) anschließt und die Elektronik des Festplatte (externe Steuerelektronik oder interne Lesekopfelektronik) zerstört wird.
- Dateisystemschäden: Eines der häufigsten Probleme, die zu Datenverlust auf einem externen Laufwerk führen können, sind Dateisystemschäden. Dies kann aus vielen Gründen auftreten, z. B. durch unvollständige Trennung der Festplatte oder einen Festplattenfehler. Wenn Sie feststellen, dass Dateien fehlen oder auf Daten nicht zugegriffen werden kann, sollten Sie die Verwendung des Festplatte am besten sofort einstellen, um das Risiko eines dauerhaften Datenverlusts zu minimieren.
- Datenverlust durch versehentliches Löschen: Manchmal kann es vorkommen, dass wichtige Daten versehentlich von einem externen Laufwerk gelöscht werden. Es ist wichtig zu beachten, dass das Risiko eines dauerhaften Datenverlusts steigt, wenn Sie das Laufwerk nach dem Löschen von Daten weiterhin verwenden.
- Virenangriff: Genau wie Computer kann ein externes Laufwerk mit Viren und Malware infiziert werden. Diese Angriffe können zu Datenverlust führen oder das Laufwerk so beschädigen, dass es nicht mehr zugänglich ist.
In jedem Fall ist es wichtig, die Verwendung des externe Festplatte sofort einzustellen, sobald Sie feststellen, dass etwas damit nicht stimmt. Wenden Sie sich dann an Datenwiederherstellungsexperten, die Ihnen spezifische Hilfe leisten und die beste Vorgehensweise zur Wiederherstellung Ihrer Daten vorschlagen können.
Denken Sie auch daran, dass eine Datenwiederherstellung nicht immer möglich ist, insbesondere wenn das Laufwerk vollständig zerstört ist oder die Daten durch neue Daten überschrieben wurden. Daher ist es wichtig, Datenverlust zu verhindern, indem Sie Ihr externes Laufwerk richtig pflegen und es mit Vorsicht verwenden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Verlust von Daten von einem externen Laufwerk eine sehr stressige Situation sein kann, aber es gibt viele Möglichkeiten, mit diesem Problem umzugehen. Die beste Möglichkeit, das Risiko eines Datenverlusts zu minimieren, besteht darin, Ihre Daten regelmäßig zu sichern und mechanische Schäden und Beschädigungen des Dateisystems des externe Festplatte zu verhindern. Sollte es dennoch zu einem Datenverlust kommen, zögern Sie nicht, sich an das Datenrettungslabor zu wenden, wo unsere Experten Ihnen bei der Wiederherstellung Ihrer wertvollen Informationen helfen können.